Arduino

EEPROM und Serial Port Testcode

Veröffentlicht am

Für ein Messsystem sollen Kalibierungsdaten in ien EEPROM geschrieben werden. Hier ein paar Code Schnipel für Entwurf und Debugging. /* * EEPROM und Serial Port Testprogramme * * Int Werte in EEPROM schreiben und lesen * Formatierte Audgabe auf den Serial Port * Funktionsweise: * liest den analogen Eingang 7 und sendet die Werte laufend […]

IT

Sony Vayo Laptop wacht immer auf…

Veröffentlicht am

Mein Laptop wacht zufällig aus dem Hibernate Modus auf. Natürlich liegt es an einer Komponente, die das gesamte Laptop aufweckt, aber welche? Mit powercfg kann man dies eruieren. Mit powercfg –lastwake stellt man fest, dass tatsächlich ein Aufwecken stattgefunden hat. Mit powercfg –devicequery wake_armed sehen wir die Geräte, die dafür verantwortlich sind (mit Administratorrechten ausführen). Die […]

Amateurfunk

Satelliten Bakensender

Veröffentlicht am

Vor kurzem wurde der Sputnik Sender erstmals nachgebaut: http://hackaday.com/2016/02/23/sputniks-transmitter-beeps-again/ http://www.radio.cc/post/franks-sputnik-transmitter http://www.pi4raz.nl/razzies/razzies201601.pdf Viele Senderschaltungen findet man hier, unter anderem den OSCAR1 Bakensender: Ein Artikel zum 50-jährigen Jubiläum des Starts mit mehr Informationen:  http://www.arrl.org/files/file/Technology/Bilsing.pdf

Mathematik

GPS, Karten und Google Earth – ein paar Notizen

Veröffentlicht am

Mit diesem Artikel möchte ich ein paar grundsätzliche Bemerkungen zu GPS (-Koordinaten) und deren Verwendung am PC anbringen. Neben ein paar Stolperfallen im Umgang mit den Daten stelle ich als nette Anwendung ein Fotoalbum vor. Zu diesem Artikel angeregt haben mich vor allem die Vorführungen zum Thema APRS und D* und die anschliessenden Diskussionen.   […]

Elektronik

Eine ruhige Hand…

Veröffentlicht am

… braucht es schon, um SMD Komponenten zu löten. Mit etwas Übung gelingt es aber auch, einen 208-poligen Käfer (Gehäuseform QFP-208) von Hand zu löten. Optisch ist nicht alles perfekt, elektrisch würde es funktionieren, wie eine Inspektion mit der Lupe zeigt. Bei einem Pitch (Beinchenabstand) von 0.5mm ist dann auch mal fertig mit der Handlöterei. […]

Elektronik

LoRa / LoraWAN; noch ein neuer Funkstandard

Veröffentlicht am

Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) ist ein relativ neues Low-Power-Wireless-Netzwerkprotokoll, das für die sichere bidirektionale Kommunikation im Internet der Dinge (IoT) entwickelt wurde. Auch die Swisscom ist mittlerweile mit ihrem Low Power Network auf diesen Zug aufgesprungen (http://lpn.swisscom.ch/D/#screenTitle). LoRaWAN basiert auf dem offenen Industrie-Standard LoRa. LoRa stellt dabei nur die Modulation auf der untersten […]

IT

Lync/Skype: IP Adresse eines Endpunktes

Veröffentlicht am

Ein oft nachgefragte Information in einem Lync/Skype for Business System ist die IP Adresse eine registrierten Endpunktes. Früher waren diese hier zu finden. Mit Lync 2013 und Skype for Business sind die IP Adressen nur noch in der lcscdr Datenbank und in der QoeDB zu finden: Registration table details in lcscdr Database IP table in […]

IT

Amazon AWS IoT: Test mit MQTT

Veröffentlicht am

AWS IoT Gelegentlich nutze ich Dienste vom Amazon AWS. Aus der stattlichen Liste von Diensten habe ich das Internet-of-Things kurz angeschaut. AWS IoT bietet (Zitat): AWS IoT ist eine Plattform, über die Sie Geräte mit AWS Services und anderen Geräten verbinden, Daten und Interaktionen schützen, Gerätedaten verarbeiten und als Grundlage verwenden können. Außerdem ermöglicht sie […]

IT

WebIOPI und Weaved: Demo-Installation

Veröffentlicht am

Mein Vorhaben: Ich möchte einen Raspberry Pi zu einem Webserver machen und ihn sicher vom Internet her publizieren, ohne meine Firewall oder Router zu verändern (also gemäss dem IoT Paradigma). Dazu habe ich mich entschieden, die folgenden Komponenten einzusetzen: WebIOPI Micro Framework in Python http://webiopi.trouch.com/INSTALL.html. Dieses Framework ist in Python geschrieben und implementiert einen Webserver mit REST […]