Amateurfunk

Gehversuche mit WSPR

Veröffentlicht am

WSPR?! WSPR heisst Weak Signal Propagation Reporter (Wikipedia) und der Zweck des Systems ist:  „The Weak Signal Propagation Reporter Network is … to probe radio frequency propagation conditions using very low power (QRP/QRPp) transmissions. The software is open source, and the data collected are available to the public through this site.“ (Projekthauptseite) WSPR ist ein […]

Elektronik

Pi in the Sky V: Telemetrie-Daten und Sensoren II

Veröffentlicht am

  Noch mehr Sensoren und Daten (Zum ersten Artikel der Serie) Das Pi-in-the-Sky Ballontrackersystem (PITS) ist flexibel genug, auch andere Sensoren und Daten verarbeiten zu können. Mit etwas C/C++ Kenntnissen und gesundem Menschenverstand bringt man das hin. In diesem Blog Beitrag möchte ich einige Tips und Hilfen geben, wenn man einen neuen, dem PITS nicht […]

Amateurfunk

Warten auf Godot…resp. HABKi-2

Veröffentlicht am

… respektive: Warten auf den Überflug eines Stratosphärenballons! Startort Der Ballon HABKi-2 wurde in Buttes/JU am Sonntag 27. August 2017 um ca. 11.40 auf die Reise geschickt. Ausrüstung Ich packte Material für eine Bodenstation gemäss der Skizze unten in eine Rako-Kiste ein. Mit Ausnahme der Antennen passte alles inkl. Kabel und Zubehör hinein. Mit dieser […]

Amateurfunk

Pi-in-the-Sky VIII: Werkzeuge für die Flugplanung

Veröffentlicht am

Vor dem Start Für die Planung und Verfolgung eines Ballonfluges stehen einige Werkzeuge zur Verfügung. In diesem Artikel habe ich auch ein paar Links gesammelt, denne ich im Internet begegnet bin. Für die Praxis hält man sich aber am besten an die Dienste, die Habhbub.org bietet und dort beschrieben werden: deren Cambridge Flight Predictor hat […]

Elektronik

Ardubat / Batlogger II

Veröffentlicht am

Der Sommer ist da und die Feldermäuse sind wieder fleissig auf Jagd…für Bastelinteressierte habe ich einige Schaltungsideen für Fledermausdetektoren zusammengetragen. Ein guter Ausgangspunkt sind die Schaltungen von Tony Messina.   Fledermausdetektor als Arduino Shield The ArduBat (Originalquelle Tony Messina) weitere Modelle bei Tony (Update März 2016) Zwergfledermaus Blog mit vielen Links zu Feldermausdetetoren und Bauprojekten, zum […]

Raspberry Pi

Schalten und Walten auf dem RPi

Veröffentlicht am

Früher oder später wird man auf einem RPi die GPIO-Pins für die Ansteuerung von externen Geräten nutzen wollen. Einige kleine Fallstricke warten hier (vor allem in Python). Üblich ist der Einsatz von RPi.GPIO unter Python respektive das sehr mächtige und komfortable WiringPi für C. Zusammen mit Kommandozeilentools wie gpio hat man (fast) alles was man […]

Elektronik

Pi-in-the-Sky IX: GSM Tracker

Veröffentlicht am

Tracking mit GSM/GPRS Trackern Als ergänzendes Suchwerkzeug für das Wiederauffinden von Ballonen, Haustieren und so weiter habe ich einen kleinen und leichten GSM/GPRS Tracker gesucht. Natürlich wird man in China fündig: Ein solcher Tracker ist für sage und schreibe 20-30 Dollar unter dem Namen Xexun TK102B Tracker bei Aliexpress lieferbar: In der Zeitschrift c’t gab es […]

Mathematik

Python im Schulunterricht

Veröffentlicht am

Python/Jython in der Schule Für mein erstes Praktikum auf meinem Weg zum Lehrer habe ich einer Schulklasse (Gymnasium, Tertia) ein paar Stunden Informatikunterricht erteilt. Als Thema wählten wir einige Kapitel aus dem „Lehrbuch“ Tigerjython aus. Dieses besteht aus einem mehrere 100 Seiten dicken online Buch und einer dazugehörigen Programmierumgebung für Python. Programmiert wird also in […]

Amateurfunk

Pi-in-the-Sky X: Der Flug HABKi

Veröffentlicht am

Der erste Flug von HABKi Das Projekt HabKi vom Gymnasium Kirchenfeld unter der Leitung von Bernhard Edler hat am Freitag 28. April ca. um 13:45 seinen grossen Auftritt gehabt. Der erste Ballonflug ist unter dem Call HB9F-11 erfolgreich durchgeführt worden. Die unterstützenden Funkamateure waren HB9TSS, HB9ONO, HB9ADF, HB9CGH, HB9MCY. Mehr über die Mission folgt demnächst. Im […]